Wiederkehrende Scheideninfektionen sind einer der häufigsten Gründe für gynäkologische Konsultationen und können zu einem anhaltenden Problem werden, das das tägliche Leben beeinträchtigt. Wenn Sie festgestellt haben, dass vaginale Symptome wie Juckreiz, Brennen oder Veränderungen des Ausflusses immer wieder auftreten, sind Sie nicht allein: Viele Frauen machen dasselbe durch. Ein spezialisierter Gynäkologe in Las Palmas oder Telde kann Ihnen helfen, die Ursache herauszufinden und eine wirksame Behandlung zu finden.
In diesem Artikel erklären wir, was sie sind, welche Ursachen sie haben, wie man ihnen vorbeugen kann und vor allem, wann es an der Zeit ist, einen Gynäkologen des Vertrauens aufzusuchen.
Was sind wiederkehrende vaginale Infektionen?
Der erste Schritt zur Lösung des Problems ist das Verstehen des Problems. Eine Frau leidet an wiederkehrenden Vaginalinfektionen, wenn sie innerhalb von zwölf Monaten drei oder mehr Episoden erlebt. Das bedeutet, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um ein sich wiederholendes Muster, das in den meisten Fällen ärztliche Hilfe erfordert, um den Zyklus zu durchbrechen.
Die häufigsten sind:
- Wiederkehrende vaginale Hefepilzinfektion: Sie wird durch eine Überwucherung des Pilzes Candida albicans verursacht, die durch mehrere Faktoren ausgelöst werden kann.
- Wiederkehrende bakterielle Vaginose: Sie wird durch ein Ungleichgewicht in der vaginalen Mikrobiota verursacht, bei dem es zu einer Verringerung der Laktobazillen und zu einer Zunahme der nicht nützlichen Bakterien kommt.
- Mischinfektionen, bei denen Pilze und Bakterien nebeneinander vorkommen, was Diagnose und Behandlung erschweren kann.
Hauptursachen für häufige Infektionen
Für diese Infektionen gibt es verschiedene Ursachen, die von hormonellen Faktoren bis hin zu Lebensgewohnheiten reichen. Sie zu kennen ist wichtig, um zu verhindern, dass sie wieder auftreten. Nicht immer gibt es einen einzigen Grund, oft kommen mehrere Faktoren zusammen, die ein erneutes Auftreten begünstigen.
Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Hormonelle Veränderungen: Perioden wie Menstruation, Schwangerschaft oder Menopause können das Gleichgewicht der Vaginalflora verändern.
- Häufiger Einsatz von Antibiotika: Sie zerstören nützliche Bakterien und fördern die Vermehrung von Krankheitserregern.
- Synthetische Unterwäsche oder eng anliegende Kleidungsstücke: Sie begünstigen eine warme und feuchte Umgebung.
- Unzureichende Intimhygiene: Sowohl zu wenig als auch zu viel kann den natürlichen pH-Wert schädigen.
- Geschwächtes Immunsystem: Chronischer Stress oder bestimmte Krankheiten verringern die Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu verteidigen.
- Sexuelle Gewohnheiten: Der Kontakt mit Reizstoffen oder mangelnde Lubrikation können das Gewebe entzünden und eine Infektion begünstigen.
Symptome der häufigsten Infektionen
Das Erkennen von Vaginalsymptomen ist wichtig, um einen Gynäkologen aufzusuchen, bevor die Infektion fortschreitet. Obwohl sie je nach Art des Mikroorganismus variieren können, gibt es Anzeichen, die immer wieder auftreten und nicht ignoriert werden sollten.
Die häufigsten sind:
- Anhaltender Juckreiz oder Brennen im Genitalbereich.
- Abnormaler Ausfluss (weiß und klumpig bei Candidose oder gräulich und stinkend bei bakterieller Vaginose).
- Rötung und Schwellung der Vulva.
- Unbehagen oder Schmerzen beim Wasserlassen.
- Unbehagen beim Geschlechtsverkehr.
Wann Sie einen Gynäkologen aufsuchen sollten
Viele Frauen versuchen, wiederkehrende Infektionen mit Arzneimitteln aus der Apotheke oder mit Hausmitteln zu behandeln, was in manchen Fällen zwar die Symptome lindert, aber nicht die Ursache des Problems beseitigt. Ein rechtzeitiger Besuch bei einem Spezialisten kann den Unterschied zwischen einer endgültigen Lösung und einem ständigen Rückfall ausmachen.
Sie sollten einen Termin vereinbaren, wenn:
- Sie haben drei oder mehr Anfälle in einem Jahr.
- Die vaginalen Symptome bessern sich nach einer vollständigen Behandlung nicht.
- Fieber, Beckenschmerzen oder abnorme Blutungen treten auf.
- Sie sind sich nicht sicher, welche Art von Infektion Sie haben.
In einer intimen Frauensprechstunde kann der Gynäkologe die genaue Ursache der Infektion feststellen und eine individuell abgestimmte Behandlung durchführen.
Diagnose: Wie der Gynäkologe vorgeht
Eine korrekte Diagnose ist der Ausgangspunkt, um wiederkehrenden Scheideninfektionen ein Ende zu setzen. Bei Ginelux wird das Verfahren sanft und professionell durchgeführt, um unnötige Unannehmlichkeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass jede Patientin die Behandlung erhält, die sie braucht.
Das Protokoll kann Folgendes enthalten:
- Vollständige Anamnese und Hintergrundprüfung.
- Körperliche Untersuchung des Genitalbereichs.
- Spezifische Tests wie Kultur und mikroskopische Untersuchung.
- Messung des vaginalen pH-Wertes und Analyse der bakteriellen Flora.
Wirksamste Behandlungen
Die Behandlungen sind auf die Art der Infektion und die zugrunde liegenden Ursachen zugeschnitten. Es gibt keine Einheitslösung, daher ist der Eingriff eines spezialisierten Gynäkologen entscheidend.
Einige Optionen sind:
- Antimykotika: gegen Candidose, in Form von Creme, Ovula oder Tabletten.
- Spezifische Antibiotika: Bei bakterieller Vaginose sollte die Verwendung von Breitbandantibiotika ohne ärztliche Aufsicht vermieden werden.
- Kombinationstherapien: wenn es sich um Mischinfektionen handelt.
- Vaginalprobiotika: zur Wiederherstellung der Flora und zur Vorbeugung von Rückfällen.
- Änderung der Gewohnheiten: Kleidung, Hygiene, Ernährung und Stressbewältigung.
Vorbeugung von Vaginalinfektionen: Gewohnheiten, die helfen
Vorbeugung ist genauso wichtig wie Behandlung. Bestimmte Veränderungen können das Risiko von Neuinfektionen erheblich verringern.
Die wichtigsten Empfehlungen zur Vorbeugung von Vaginalinfektionen lauten wie folgt:
- Tragen Sie Baumwollunterwäsche und vermeiden Sie eng anliegende Kleidung.
- Achten Sie auf eine gute Hygiene, ohne aggressive Produkte.
- Vermeiden Sie den unnötigen Einsatz von Antibiotika.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die das Immunsystem stärkt.
- Befeuchten Sie den Bereich, wenn Sie unter Trockenheit leiden, insbesondere nach der Menopause.
Wenn Sie mehr über Beschwerden wie Scheidentrockenheit erfahren möchten, lesen Sie diesen Artikel: Vaginale Trockenheit oder Unbehagen beim Sex: Wann Sie Ihren Gynäkologen in Las Palmas aufsuchen sollten
Sonderfälle: Lichen sclerosus und andere Erkrankungen
Einige dermatologische Erkrankungen, wie z. B. Lichen sclerosus vulgaris, können aufgrund von Juckreiz, Reizungen und Hautveränderungen mit Infektionen verwechselt werden. Eine Fehldiagnose kann zu einer unwirksamen Behandlung führen und den Zustand verschlimmern. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diese Erkrankung: Dr. Ramón Santana über Lichen sclerosus vulvae
Häufige Scheideninfektionen sollten Sie nicht als unvermeidlich hinnehmen. Mit Hilfe eines spezialisierten Gynäkologen in Las Palmas oder Telde können Sie die Ursache herausfinden und die geeignete Behandlung anwenden, um das Problem zu lösen und ein erneutes Auftreten zu verhindern.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit einem Gynäkologen in Telde oder Gran Canaria mit unserem Team: Einen Termin bei Ginelux vereinbaren.
Häufig gestellte Fragen zu wiederkehrenden vaginalen Infektionen
Warum bekomme ich immer wiederkehrende vaginale Infektionen?
Vaginale Probleme sind in der Regel auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, wie z. B. hormonelle Veränderungen, Veränderungen der Vaginalflora, Hygienegewohnheiten und möglicherweise die Einnahme von Antibiotika. Um das Problem zu lösen, ist es am wichtigsten, die genaue Ursache zu kennen. Der erste Schritt besteht also darin, die Ursache herauszufinden, und dann kann ein spezialisierter Arzt feststellen, ob es sich um etwas handelt, das nur von Zeit zu Zeit auftritt, oder ob es sich um ein wiederkehrendes Problem handelt.
Kann man häufigen Scheideninfektionen vorbeugen?
Ja, durch vorbeugende Maßnahmen wie atmungsaktive Unterwäsche, angemessene Hygiene, gute Ernährung und regelmäßige gynäkologische Untersuchungen. Diese Maßnahmen verringern das Risiko und ermöglichen es, Maßnahmen zu ergreifen, bevor sich die Symptome verschlimmern.
Ist die Behandlung für alle vaginalen Infektionen gleich?
Nein, jede Art von Infektion erfordert einen anderen Ansatz. Wenn die falsche Behandlung angewandt wird, wird sie nicht nur nicht wirken, sondern sie könnte die Dinge auch verschlimmern. In Wirklichkeit ist es so, dass der Gynäkologe den Fall untersucht, feststellt, was genau los ist, und dann die richtige Behandlung wählt.
Wann sollte ich mir Sorgen machen und einen Gynäkologen in Las Palmas oder Telde aufsuchen?
Wenn Sie drei oder mehr Episoden pro Jahr, anhaltende vaginale Symptome oder Warnzeichen wie Fieber oder Beckenschmerzen haben, sollten Sie sich umgehend behandeln lassen. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine schnellere und wirksamere Behandlung.
Was passiert, wenn ich eine wiederkehrende vaginale Infektion nicht behandle?
Bleibt das Problem unbehandelt, kann es sich verschlimmern und zu anhaltenden Entzündungen, Schleimhautschäden oder schweren Infektionen führen. Es ist wichtig, die Infektion schnell zu behandeln, um Folgeerscheinungen zu vermeiden und die Qualität des täglichen Lebens deutlich zu verbessern.